LED Röhren: Glas oder Kunststoff?
Wir haben für Sie getestet.

Die klassische Leuchtstoffröhre wird aufgrund der immer strengeren EU-Regelungen zu Effizienz und Schadstoffen von Lampen nach und nach vom europäischen Markt verbannt. LED Röhren bieten hier bereits einen hervorragenden, effizienten Ersatz. Darunter gibt es derzeit zwei verschiedene Ausführungen: die Kunststoff-Variante und die Glas-Variante.
Der wesentliche Nachteil an den Kunststoff-Lampen ist jedoch, dass – besonders längere LED Röhren – oftmals in der Leuchte durchhängen und sich durch die entstehende Wärme beim Betreiben zusätzlich verbiegen.
LED Röhre Kunststoff (ausgeschaltet) |
LED Röhre Kunststoff (eingeschaltet) |
LED Röhre Glas (aus- und eingeschaltet) |
|
|
|
Um den Vergleich zwischen Kunststoff- und Glas-Röhre zu verdeutlichen, haben wir für Sie den Test gemacht. In unserem Video sehen Sie jeweils beide Varianten vor und während des Betriebs:
Im Vergleich ist zu erkennen, dass die Kunststoffröhre bereits vor dem Einschalten im „kalten“ Zustand durchhängt (vgl. Grafik oben links). Bei der Glasröhre ist keine Verformung sichtbar.
Nach ca. einer Minute in Betrieb (im Video in Zeitraffer zu sehen) hat sich die Kunststofflampe in der Leuchte in die entgegengesetzte Richtung zur Leuchte hin verbogen (vgl. Grafik oben Mitte) – die Glasröhre dagegen bleibt fest in ihrer Form (vgl. Grafik oben rechts).
Attraktiver ist deshalb die Variante aus Glas, die optisch der Leuchtstofflampe sehr nahekommt. Wir haben unser Portfolio daher ausschließlich auf LED Röhren aus Glas umgestellt*, die für eine sichere Anwendung mit einem speziellen Splitterschutz versehen sind.
Sie möchten auf LED Röhren umrüsten, wissen aber noch nicht, welche Röhre die Richtige ist? Wichtige Informationen zu dem Thema finden Sie in unserem Artikel.
Hier finden Sie außerdem hilfreiche Tricks zur Bestimmung der Betriebsart Ihrer Leuchte.
*Ausnahme: T9 in Ringform