Direkt zum Inhalt
Startseite
  • English
  • Deutsch
  • Français
  • Andere Sprachen

User account menu

  • Anmelden

User login

  • Neues Benutzerkonto erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Main navigation

  • Unternehmen
    • Über uns
    • Geschäftsführung
    • Karriere bei Radium
    • Geschichte
    • Qualität/Umwelt
    • Compliance
    • Partner/Verbände
  • Produktkatalog
    • LED-Lampen
    • Betriebsgeräte, LED Treiber
    • LED-Strips und Zubehör
    • Smart Lighting - Komponenten für die Lichtsteuerung
    • Entladungslampen
    • Leuchtstofflampen
    • Halogen- und Glühlampen
    • Export/ Non-EU
    • Signallampen
    • Spezialstrahler UV
    • Spezialstrahler sichtbares Licht
    • Spezialstrahler IR
  • Produktgruppen
    • LED Strips
    • Easy Connect LED Strips
    • LED Neo Röhren
    • LED Lampen
    • Traditionelle Lampen
    • Halogen-Metalldampflampen
    • SMART Lighting
    • XERADEX®
    • Infrarot-Strahler
    • Radium Vorerzeugnisse
    • LED Leuchten
  • Service & Tools
    • LED Strip Konfigurator
    • LED‘s Save
    • Downloads
    • Katalogbestellung
    • Referenzen
    • Konfektionierungsdienstleistungen
    • Garantie LED
    • Gewährleistung und Garantie
    • Webinare
  • News & Wissen
    • News
    • Anwendung LED Tubes
    • EU Richtlinien für Licht und Lampen
    • Entsorgung Altlampen und Bruch
    • Konformität beim Dimmen
    • Hintergrundwissen
    • Lampentausch
    • Energie sparen!
  • Kontakt & Händler
    • Kontaktieren Sie uns
    • Händlersuche
    • Vertretungen

Mobile Menu

  • Unternehmen
  • Produktkatalog
  • Produktgruppen
  • Service & Tools
  • News & Wissen
  • Kontakt & Händler

Radium - Pionier des Lichts.

Die Lampenklassiker.

Der Ursprung des künstlichen Lichts.

Glühlampen und Halogenglühlampen.

Halogen- und Glühlampen sind zwar stark weiter entwickelt gegenüber der Kohlefadenlampe, aber diese robuste und einfach anzuwendende Lampenart gilt inzwischen aufgrund ihrer geringen Energie-Effizienz als nicht mehr für Masseneinsatz geeignet.
Sie werden durch EU-Richtlinien zunehmend zurückgedrängt.

Dabei haben sie durchaus ihren Charme: Sie bieten sehr angenehmes, warmes Licht mit perfekter Farbwiedergabe und sind somit auch für lichtempfindliche Menschen gut verträglich. Im Übrigen enthalten sie keine umwelttechnisch problematischen Stoffe und können deshalb einfach über den Hausmüll entsorgt werden.




Lampen für Netzspannung 
freistrahlend

  • Perfekte Farbwiedergabe
  • Uneingeschränkt dimmbar
  • Betrieb in geschlossenden Leuchten: Halogenlampen 2-seitig gesockelt
  • Betrieb in offenen Leuchten: alle anderen Glühlampen
Zu den Produkten

Niedervolt Lampen
freistrahlend

  • Betrieb in offenen Leuchten
  • Brennlage beliebig
  • Perfekte Farbwiedergabe
  • Uneingeschränkt dimmbar
Zu den Produkten

Niedervolt Lampen 
mit Reflektor

  • Betrieb in offenen Leuchten
  • Brennlage beliebig
  • Perfekte Farbwiedergabe
  • Uneingeschränkt dimmbar#
Zu den Produkten

Dimmverhalten.

Halogenlampen sind uneingeschränkt dimmbar. Falls die Lampe durch zu langen Dimmerbetrieb
schwärzen sollte, kann sie durch Betrieb an Nennspannung wieder klar gebrannt werden.

Betrieb in offenen Leuchten.

Für den Betrieb in offenen Leuchten sind nach IEC 60598 alle Halogenlampen in Niederdrucktechnik
(Skylight), mit Schutzscheibe oder mit Hüllkolben zugelassen.

Halogenlampen mit Hochdruckfüllung erreichen im Betrieb einen Druck bis zu 25 bar, sind also platzgefährdet und müssen deshalb in geschlossenen Leuchten betrieben werden. 

Skylight-Lampen dagegen erreichen max. 2,5 bar und sind daher für offene Leuchten zugelassen.

Die klassische Arbeitsbeleuchtung.

Leuchtstofflampen.

Leuchtstofflampen - technisch gesehen Niederdruck-Entladungslampen - waren bis vor kurzem
die einfachste, beste und günstigste Methode, Büros, Werkstätten und andere gewerblich genutzte Räume effizient zu beleuchten. Inzwischen werden bestimmte Lampentypen aber in einigen Einsatzgebieten von LED-Lichtlösungen verdrängt, auch EU-Richtlinien sorgen in Zukunft zunehmend dafür.

Da Leuchtstofflampen Quecksilber enthalten, müssen sie sachgerecht entsorgt, also an Sammelstellen abgegeben werden, gezeigt durch das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne.

Dennoch sind sie aus einigen Anwendungen kaum wegzudenken, da Leuchtstofflampen so vielseitig einsetzbar sind und LED-Lösungen noch nicht für alle speziellen Bereiche existieren.


Kompaktleuchtstofflampen

  • Kompaktleuchtstofflampen für professionelle Anwendung
  • Einfacher Lampentausch durch genormten Sockel
  • Kostengünstige Wartung
Zu den Produkten

Leuchtstofflampen

  • Bewährte Technik
  • Viele Einsatzgebiete
  • Kostengünstige Wartung
Zu den Produkten

Starter für Leuchtstofflampen

  • Austausch bei jedem (RS11/ RS51) bzw. jedem 4. Lampenwechsel (RS71/ RS72)
  • Selbstverlöschendes Makrolon-Gehäuse
  • Starter für Tandemschaltung auch für Einzelschaltung 110 - 127 V mit Entstörkondensator
  • Verschiedene Prüfzeichen, z.B. VDE/ ENEC 10
Zu den Produkten

Dimmverhalten.

Kompakt- und Leuchtstofflampen sind nur mit geeigneten elektronischen Vorschaltgeräten dimmbar.
Handelsübliche Energiesparlampen (Kompaktleuchtstofflampen mit integriertem Vorschaltgerät und Standardsockel) sind nicht dimmbar.

Kompaktleuchstofflampen.

Kompaktleuchtstofflampen unterscheiden sich von den stabförmigen Leuchtstofflampen dadurch, dass das
Rohr einen geringeren Durchmesser hat und die zur Lichterzeugung benötigte Rohrlänge „gefaltet“ und in einem Sockel gehalten wird. In diesem Sockel (2-Stift) sind bei einigen Lampentypen auch Starter und Störschutzkondensator untergebracht (Ralux, -Duo, -Trio). Diese Lampen sind nicht regelbar. Die Lampen mit 4-Stift-Sockel sind auf externe Zündung durch Starter oder EVG angewiesen (Ralux .../E, Long, Long LT, Twin), dafür sind sie mit geeignetem Zubehör regelbar und notstromtauglich.

Die Schaltfestigkeit wird bei einem Schaltrhythmus von 60s ein, 180s aus ermittelt und ist bei den jeweiligen Kompaktleuchtstofflampen in den technischen Daten-Tabellen angegeben. Kompaktleuchtstofflampen mit integrierten EVG (Energiesparlampen) sind für den Notstrombetrieb nicht geeignet. Energiesparlampen im Außenbereich nur in geschlossenen, gut entlüfteten Leuchten einsetzen.

Die Lichtstarken.

Hochdruck-Entladungslampen.

„Viel Licht aus kleinem Brenner“ ist lichttechnisch gesehen die hervorstechende Eigenschaft von Hochdruck-Entladungslampen. Durch den Reflektor in der Leuchte lässt sich das Licht damit gut dorthin lenken, wo es gebraucht wird, insgesamt sind die Systeme bewährte und robuste Technik. Sie sind deshalb auch heute noch in der Großflächen-, Sportstätten- und Industriehallenbeleuchtung,  sowie nicht zuletzt in der Straßenbeleuchtung weit verbreitet im Einsatz.

Der Betrieb dieser Lampenart ist anspruchsvoll: die Auswahl der passenden Betriebsgeräte und die richtige Installation erfordern schon einiges Fachwissen, muss also vom Fachmann durchgeführt werden. Auch Hochdruck-Entladungslampen enthalten Quecksilber und müssen sachgerecht entsorgt werden.

Eine Umrüstung auf LED-Lichtsysteme (Komplett-Sanierung) ist inzwischen in vielen Anwendungsfällen möglich, muss aber wirtschaftlich, elektrisch und lichttechnisch geprüft und professionell begleitet werden. Unsere Experten des Radium Sports & Area-Teams unterstützen Sie gerne bei allen Fragen zu diesem Themenkomplex.

Halogen-Metalldampflampen
mit Keramikbrenner

  • Bewährte Technik
  • Viele Einsatzgebiete
  • Sehr gute Farbkonstanz über die Lebensdauer
  • Exzellente Lichtverteilung
Zu den Produkten

Halogen-Metalldampflampen 
mit Quarzbrenner

  • Bewährte Technik
  • Viele Einsatzgebiete
  • Exzellente Lichtverteilung
  • Betrieb in geschlossenen Leuchten
Zu den Produkten

Natriumdampf-Hochdrucklampen

  • Bewährte und robuste Technik
  • Lebensdauer auf Wartungsintervalle abgestimmt
  • Gelbes Licht schont Insekten
  • Wellenlängenbereich gut für Pflanzenwachstum
Zu den Produkten

Dimmverhalten.

Die höhere thermische Belastbarkeit der runden Keramikbrenner ermöglicht ein verbessertes Dimmverhalten in Lichtausbeute und Farbwiedergabe gegenüber Halogen-Metalldampflampen
mit Quarzbrenner. Bei Dimmung tritt aber nach wie vor eine Farbortwanderung auf. Gedimmt betriebene Lampen weisen einen stärkeren Lichtstromrückgang und eine stärkere Farbortstreuung über die Lebensdauer aus. Die Art der Dimmung hat dabei großen Einfluss auf die Ergebnisse. Empfohlen wird die Dimmung mittels regelbaren Rechteck-EVG, gänzlich abzuraten ist von Dimmung durch Spannungsabsenkung und durch Phasenanschnitt. Für gedimmt betriebene Lampen kann die Einhaltung der zugesicherten Produkteigenschaften nicht garantiert werden. RNP-Lampen können mittels Impedanzänderung leistungsvermindert bis 50% der Nennleistung betrieben werden, vorausgesetzt der Anlauf erfolgt bei Nennleistung. 

Die für spezielle Anwendungen und für die ganze Welt.

Signal Lampen und
Export-Lampen ohne CE-Zeichen.

Für einige Anwendungsfelder werden auch heute noch spezielle Lampen benötigt, wie z. B. bei der Flugfeldbeleuchtung mit stromgesteuerten Halogenglühlampen. Bei den Schiffspositionslaternen und bei Verkehrs-Signalanlagen (Ampeln) gibt es noch viele ältere Anlagen, die als Ersatzbestückung Glühlampen benötigen.

Da es sich hierbei um einfache, robuste Technik handelt, sind die Lampen leicht zu betreiben
und auszutauschen. Auch die Entsorgung ist unproblematisch.
In Europa werden hohe Anforderungen an Lichtquellen gestellt, die von günstigen, einfachen
und robusten Produkten nicht mehr erfüllt werden können, aber international durchaus noch
gefragt sind. Solche Produkte werden dann ohne CE-Zeichen direkt von der Produktionsstätte
außerhalb von Europa an den Kunden auch außerhalb von Europa geliefert.

Signal-Lampen

  • Bewährte und robuste Technik
  • Halogen-Glühalmpen für Flugplatzbefeuerung
  • Stromgesteuerte Halogenlampen

  • Signalllampen für Schiffspositionslaternen
  • Zugelassen durch das Bundesamt für Seeschiffahrt, Hamburg

  • Lampen für Verkehrs-Signalanlagen (Ampel)
  • Einzellebensdauer abgestimmt auf Wartungsintervall
Zu den Produkten

Non-EU Exportlampen
ohne CE-Zeichen

  • Bewährte und robuste Technik
  • Kostengünstige Wartung
  • Kein CE-Zeichen, kein Vertrieb in der EU
Zu den Produkten


CE-Kennzeichnungen für Leuchten, Lampen und Leuchtenzubehör.

Seit dem 01.01.1996 müssen Produkte, die in den Anwendungsbereich der EU-Richtlinien zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV-Richtlinie) fallen, mit der CE-Kennzeichnung versehen sein, mit Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon am 1.12.2009 müssen alle Produkte gekennzeichnet sein, die in EU-Richtlinien geregelt sind. Mit der CE-Kennzeichnung wird die Einhaltung der wesentlichen Anforderungen dieser Richtlinien erklärt. Selbstverständlich erfüllen unsere Produkte die Bedingungen der jeweils gültigen EU-Richtlinie und werden dementsprechend mit der CE-Kennzeichnung versehen, außer entsprechend gekennzeichnete Produkte, die für den Export außerhalb der EU vorgesehen sind. 
Feedback

Footer

  • © Radium 2025
  • Nutzungsbedingungen
  • AGB
  • Cookie Policy
  • Datenschutz
  • Einkaufsbedingungen
  • Exportkontrollklausel
  • Impressum
  • Kontaktieren Sie uns