LED-Lampen richtig entsorgen – Umwelt und Ressourcen schützen.
Daran soll der Internationaler E-Waste-Day am 14. Oktober erinnern.

Immer mehr Haushalte nutzen LED-Lampen, weil sie energieeffizient, langlebig und stromsparend sind. Was viele jedoch nicht wissen: LEDs enthalten winzige Mengen Schadstoffe, die korrekt entsorgt werden müssen, und wertvolle Rohstoffe, die anderorts wieder eingesetzt werden können.
LEDs bestehen unter anderem aus Metallen wie Aluminium, Kupfer oder seltenen Erden, die sich recyceln lassen. Gleichzeitig können Rückstände von anderen Stoffen bei falscher Entsorgung die Umwelt belasten. Werden LEDs im Hausmüll entsorgt, gelangen diese Stoffe in Verbrennungsanlagen oder Deponien und schaden Boden, Wasser und Luft.
Fachgerechte Sammelstellen und Rückgabestellen im Handel nehmen alte LEDs an. Spezialfirmen zerlegen sie dann in Glas, Metall, Kunststoff und elektronische Bauteile. So können wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen und Umweltbelastungen deutlich reduziert werden.
Radium liegt die umweltgerechte Entsorgung besonders am Herzen. Den heutigen Internationalen E-Waste-Day nehmen wir daher zum Anlass, über die korrekte Entsorgung von LED-Lampen zu informieren. Tragen Sie gemeinsam mit uns dazu bei, natürliche Ressourcen zu bewahren und die Umwelt langfristig zu schützen.