Direkt zum Inhalt
Startseite
  • English
  • Deutsch
  • Français
  • Andere Sprachen

User account menu

  • Anmelden

User login

  • Neues Benutzerkonto erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Main navigation

  • Unternehmen
    • Über uns
    • Geschäftsführung
    • Karriere bei Radium
    • Geschichte
    • Qualität/Umwelt
    • Compliance
    • Partner/Verbände
  • Produktkatalog
    • LED-Lampen
    • Betriebsgeräte, LED Treiber
    • LED-Strips und Zubehör
    • Smart Lighting - Komponenten für die Lichtsteuerung
    • Entladungslampen
    • Leuchtstofflampen
    • Halogen- und Glühlampen
    • Export/ Non-EU
    • Signallampen
    • Spezialstrahler UV
    • Spezialstrahler sichtbares Licht
    • Spezialstrahler IR
  • Produktgruppen
    • NEU! LED Leuchten
    • LED Strips
    • Easy Connect LED Strips
    • LED Neo Röhren
    • LED Lampen
    • Traditionelle Lampen
    • Halogen-Metalldampflampen
    • SMART Lighting
    • XERADEX®
    • Infrarot-Strahler
    • Radium Vorerzeugnisse
  • Service & Tools
    • LED Strip Konfigurator
    • LED‘s Save
    • Downloads
    • Katalogbestellung
    • Referenzen
    • Konfektionierungsdienstleistungen
    • Garantie LED
    • Gewährleistung und Garantie
    • Webinare
  • News & Wissen
    • News
    • Anwendung LED Tubes
    • EU Richtlinien für Licht und Lampen
    • Entsorgung Altlampen und Bruch
    • Konformität beim Dimmen
    • Hintergrundwissen
    • Lampentausch
    • Energie sparen!
  • Kontakt & Händler
    • Kontaktieren Sie uns
    • Händlersuche
    • Vertretungen

EU Richtlinien - Eine Revolution für die Lampenindustrie?

Mobile Menu

  • Unternehmen
  • Produktkatalog
  • Produktgruppen
  • Service & Tools
  • News & Wissen
  • Kontakt & Händler

Pfadnavigation

  1. News & Wissen
  2. EU Richtlinien für Licht und Lampen
  3. EU Richtlinien - Eine Revolution für die Lampenindustrie?

Umweltschutz und Sparen ohne Qualitätseinbuße!

wohlfühlenGerade beim Licht gibt es leicht realisierbare Einsparpotentiale.

Professionelle Planung ist bei Renovierung bzw. Sanierung von Beleuchtungsanlagen die beste Grundlage für eine fachgerechte und erfolgreiche Umsetzung:
Beleuchtungsniveau und Beleuchtungsqualität können häufig deutlich verbessert werden. Weitere Maßnahmen wie Licht-Management (z.B. Lichtstrom-Regelung mit Präsenzkontrolle) – Licht dann und dort, wo es gebraucht wird – sorgen für hohe Einsparquoten.

Bei den dafür nötigen Investitionen können öffentliche Förderprogramme viel Unterstützung bieten.

EU-Regelungen für Lampen

Da Lampen Energie verbrauchen, sind sie von der ErP-Richtlinie (Ökodesign) direkt betroffen.
Konkrete Grenzwerte werden in den Ausführungsbestimmungen ("Implementing Measures" = IM) festgelegt, die in der Praxis bereits wie ein Verbot für einige Lampentypen wirken.

Derzeit gelten noch die 3 ersten Verordnungen dazu:

12 TIM (IM tertiärer Sektor, EU 245/2009)
 Minimalstandards und Orientierungswerte für Lampen für professionelle Beleuchtung
 Maßnahmen seit 2010, abgeschlossen 2017

 

345DIM I (Domestic IM, "Glühlampenverbot", "Leuchtmittelreform", EU 244/2009)
  Minimalstandards für Lampen für häusliche Beleuchtung
 Maßnahmen seit 2009, abgeschlossen 2018

 

67DIM II (EU 1194/2012)
 Minimalstandards für Lampen mit Reflektor, LED-Retrofit-Lampen, Betriebsgeräte und Leuchten
 Maßnahmen ab 2013, abgeschlossen 2016

 

Der nächste Schritt dazu ist aber bereits getan:
im Dezember 2019 ist eine Ökodesign-Richtlinie in Kraft getreten, die alle Lichtquellen betrifft (Lampen und Leuchten mit fest eingebauten Lichtquellen sowie Betriebsgeräte).

ban 2021ban 2023Single Lighting Regulation (SLR) bzw. One Lighting Reglation (1LR)
 Minimalstandards für alle Lichtquellen
 Maßnahmen ab 2021

 

EU Rahmenrichtlinien

Die Richtlinien zur Steigerung der Energieeffizienz gelten direkt in den Mitgliedsstaaten, ohne in nationales Recht umgesetzt werden zu müssen.

2006/32/EG ESD: Directive on Energy End-Use Efficiency and Energy Services;´
deutsch: Energie-Dienstleistungs-Richtlinie EDL-RL; plus

2010/31/EG EPBD: Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

2009/125/EG ErP: Eco Design Requirements for Energy-related–Products
deutsch: Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung („Ökodesign“) Energie relevanter Produkte. Damit sind auch Produkte betroffen, die zwar selbst keine Energie verbrauchen, aber den Energieverbrauch maßgeblich beeinflussen (wie z.B. Fenster).

EU-Richtlinien im Originaltext zum Download

Downloads

ZVEI-Info zu SLR und EL
ZVEI-Information zu EU-Richtlinien
Details zur SLR, dem Energylabel und der EPREL-Datenbank
PDF, ca. 3.11 MB
Feedback

Footer

  • © Radium 2025
  • Nutzungsbedingungen
  • AGB
  • Cookie Policy
  • Datenschutz
  • Einkaufsbedingungen
  • Exportkontrollklausel
  • Impressum
  • Kontaktieren Sie uns