Gemeinsam für die Umwelt.
Der Grüne Punkt.
Nicht nur deutschlandweit, sondern international tragen viele Produkte die geschützte Markenkennzeichnung „Grüner Punkt“. Doch wofür steht diese Kennzeichnung überhaupt? Für den Konsumenten bedeutet es, dass Verkaufsverpackungen entweder in der Gelben Tonne, im Altglascontainer oder in der Altpapiertonne gesammelt werden. Anschließend werden diese vom dualen System entsorgt bzw. recycelt.
Hersteller, die das Logo „Der Grüne Punkt“ auf ihren Verpackungen verwenden, zeigen damit, dass sie an einem Dualen System beteiligt sind und dass sie die Regelungen der Verpackungsverordnung (VerpackV) einhalten.
Radium als Hersteller beteiligt sich am Dualen System und erhielt dazu kürzlich ein Umweltzertifikat von „Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH“ für die Auswertung der Einsparungen im Jahr 2018.
Insgesamt konnte der Grüne Punkt in diesem Jahr durch Verwertung und Recycling von Verpackungsabfällen rund 950.000 Tonnen CO₂-Äquivalente einsparen. Das entspricht in etwa so viel CO₂, wie 95.000 Hektar Wald pro Jahr aus der Luft filtern.
Die durch unseren Beitrag vermiedene Menge an CO₂ entspricht ungefähr der Menge, die entsteht, wenn 492 Personen mit der Bahn von Düsseldorf nach Schwerin hin- und zurückfahren. Wir freuen uns, auch mit kleineren Maßnahmen der Natur etwas Gutes tun zu können.
Auch in Zukunft wollen wir noch mehr zum Schutz unserer Umwelt beitragen und versuchen deshalb, weitestgehend auf Plastikverpackungen zu verzichten. Daher haben wir uns beispielsweise bei der Verpackung unserer neuen LED Strips bewusst für Pappkartons und Papiertütchen entschieden.