Betriebssicherheit in Großprojekten mit LED-Röhren.
So geht professionelle Temperaturmessung am Tc-Punkt.

Bei elektronischen Bauteilen ist die Temperatur der entscheidende Faktor für zuverlässigen Betrieb und lange Lebensdauer. Zu hohe Temperaturen können Schäden an den Komponenten verursachen oder gar das vorzeitige Aus der Elektronik bedeuteten. Bei Projekten mit LED-Röhren wird dieser Einfluss häufig unterschätzt. Dadurch entsteht das Risiko, dass angegebene Lebensdauern nicht erreicht werden und die Anlage zum Problem wird.
Professionelle LED-Lampen und Vorschaltgeräte besitzen einen Tc-Punkt, um die Temperatur im regulären Betrieb messen zu können. Damit diese Messung korrekt und ohne großen Aufwand bewerkstelligt werden kann, geht Radium noch einen Schritt weiter: Unsere KundInnen bekommen von uns präparierte Lampen und Vorschaltgeräte für eine unkomplizierte Temperaturmessung. Sowohl an der Lampe als auch am Vorschaltgerät sind Messfühler angebracht, die mit einem Messgerät verbunden werden können. So kann unter den tatsächlichen Betriebsbedingungen eine Messung erfolgen. Mit diesen Messergebnissen lässt sich wunderbar eine thermische Eignung ableiten.
Beispielhaft haben wir für Sie eine Tc-Messung in einer Leuchte mit zwei Radium LED T5 Neo Röhren + Radium LED-Treiber durchgeführt und den Ablauf für Sie dokumentiert:
Falls Sie eine Sanierung mit LED-Produkten planen, überlassen Sie besser nichts dem Zufall. Dann wird Ihr Projekt sicher ein voller Erfolg und bietet keine unliebsamen Überraschungen.
Gerne stellen wir Ihnen für Ihr Projekt vorab präparierte Muster mit Thermoelementen zur Verfügung – kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular.