Back to the roots.
Die neue alte Energie-Bewertungsskala.
Um Elektrogeräte hinsichtlich ihrer Energieeffizienz innerhalb der EU vergleichbar zu machen, wurde im Jahre 1995 das EU-Energylabel eingeführt. Anhand einer Bewertungsskala, die zu Anfang noch von Klasse A bis G reichte, können Verbraucher die Produkte vergleichen und ihren Energieverbrauch mit dem Kauf eines effizienteren Produktes reduzieren.
Aufgrund der immer besser werdenden Energieeffizienz von Elektrogeräten wurden im Jahre 2010 die Klassen A+ bis A+++ zum Klassifizierungssystem hinzugefügt, während die Klassen E bis G größtenteils entfielen. Da diese bis heute geltende Klassifizierung bei vielen Verbrauchern mehr zu Verwirrung anstatt zu Transparenz führt, hat die EU beschlossen, dem Energie-Klassifizierungssystem ein Update zu verpassen. Es heißt also: Alle betroffenen Produkte werden „heruntergestuft“ und mithilfe der alten Bewertungsskala von A bis G bewertet.
Doch nicht nur Kühlschränke, Waschmaschinen und Fernseher sind von der Regelung betroffen, sondern unter anderem auch Lampen. Genaugenommen müssen alle Lichtquellen, sprich Lampen und Leuchten, deren Lichtquellen nicht entnommen werden können, mit einem Energylabel versehen werden, wenn deren Lichtstrom zwischen 60 und 82.000 Lumen beträgt. Dennoch gibt es Ausnahmen wie Speziallampen (z.B. UV/IR- und Signallampen), batteriebetriebene Lampen und Module, sowie Leuchten mit austauschbarer Lichtquelle.
Das neue System tritt ab dem 01. September 2021 in Kraft. Von da an haben Lampenverkäufer eine 18-monatige Übergangsfrist, um ihre Labels zu aktualisieren. Wer also bis zum 01. März 2023 noch Produkte mit dem alten Label im Lager hat, muss dieses notfalls überkleben.
Seit dem 25.12.2019 dagegen gilt bereits, dass Leuchten mit austauschbarer Lichtquelle keine Energie-Kennzeichnung mehr benötigen.
Was außerdem ganz neu hinzukommt ist ein QR-Code auf dem Energylabel. Durch Scannen des QR-Codes erhält man schnell und einfach zusätzliche Informationen zum Produkt, die vom jeweiligen Hersteller ab dem 01.05.2021 ausführlich in der europäischen Produktdatenbank („EPREL“) gepflegt werden müssen.
Mehr Informationen rund um das EU-Energylabel und dessen Änderungen erhalten Sie hier.