Allgemeine Daten
Elektrische Parameter
Lichttechnische Parameter
Lebensdauer
Spezifikation
Betriebshinweise
Angaben speziell für EPREL
Sonstiges
Hinweis
Sockelübersicht
E27
IEC/EN 60061-1
Blatt 7004-21-9
Spektrale Strahlungsverteilung
Da das Tageslicht eine Mischung von direktem Sonnenlicht und Himmelslicht darstellt, wechselt seine spektrale Zusammensetzung bedingt durch Tageszeit und Wetter ständig. Die Normlichtart D65 entspricht einem Tageslicht mit einer Farbtemperatur von ungefähr 6500 K.
Jeder Entladungslampentyp hat eine seiner Füllung entsprechende, individuelle spektrale Strahlungsverteilung. Daraus ergeben sich dann so wichtige Eigenschaften wie Lichtfarbe oder Farbwiedergabe. Natriumdampflampen sind sehr wirtschaftlich, durch das gelbe Licht haben RNP Lampen eine hohe Lichtausbeute aber eine eher bescheidene Farbwiedergabe.
Beim Anlauf von RNP-Lampen ist der volle Lichtstrom nach ca. 6-10 Minuten erreicht.
Sichtbarer Bereich von 380 bis 780 nm; Bildhöhe entspricht der relativen spektralen Emission (400mW/klm)pro 10nm.
RNP Standard/Super
Tageslicht (D 65)
Schaltbeispiel(e)
Standardschaltung HID mit externem Zündgerät
Zeichenerklärung:
L. = Lampe
VG = Vorschaltgerät Konventionell (KVG/VVG)
P = Phase
N = Null-Leiter
K = Kompensations-Kondensator
Z = Zündgerät
Die notwendigen Geräte (hier Zünd- und Vorschaltgerät) zum Betrieb der Lampe sind normalerweise bereits in den dafür geeigneten Leuchten in der entsprechenden Schaltung installiert. Änderungen aller Art sind nur von qualifiziertem Fachpersonal durchzuführen. Dieses Schaltungsbeispiel ist daher lediglich als technische Hintergrund-Information für interessierte Anwender zu verstehen.
EVG-Betrieb
Zeichenerklärung:
L. = Lampe
EVG = Elektronisches Vorschaltgerät
P = Phase
N = Null-Leiter
Die notwendigen Geräte (hier elektronisches Vorschaltgerät) zum Betrieb der Lampe sind normalerweise bereits in den dafür geeigneten Leuchten in der entsprechenden Schaltung installiert. Änderungen aller Art sind nur von qualifiziertem Fachpersonal durchzuführen. Dieses Schaltungsbeispiel ist daher lediglich als technische Hintergrund-Information für interessierte Anwender zu verstehen.
EVG-Betrieb
Zeichenerklärung:
L. = Lampe
EVG = Elektronisches Vorschaltgerät
P = Phase
N = Null-Leiter
Die notwendigen Geräte (hier elektronisches Vorschaltgerät) zum Betrieb der Lampe sind normalerweise bereits in den dafür geeigneten Leuchten in der entsprechenden Schaltung installiert. Änderungen aller Art sind nur von qualifiziertem Fachpersonal durchzuführen. Dieses Schaltungsbeispiel ist daher lediglich als technische Hintergrund-Information für interessierte Anwender zu verstehen.
EVG-Betrieb
Zeichenerklärung:
L. = Lampe
EVG = Elektronisches Vorschaltgerät
P = Phase
N = Null-Leiter
Die notwendigen Geräte (hier elektronisches Vorschaltgerät) zum Betrieb der Lampe sind normalerweise bereits in den dafür geeigneten Leuchten in der entsprechenden Schaltung installiert. Änderungen aller Art sind nur von qualifiziertem Fachpersonal durchzuführen. Dieses Schaltungsbeispiel ist daher lediglich als technische Hintergrund-Information für interessierte Anwender zu verstehen.
EVG-Betrieb mit Zündeinheit
Zeichenerklärung:
L. = Lampe
EVG = Elektronisches Vorschaltgerät
P = Phase
N = Null-Leiter
Z = Zündeinheit
Die notwendigen Geräte (hier Zündeinheit und elektronisches Vorschaltgerät) zum Betrieb der Lampe sind normalerweise bereits in den dafür geeigneten Leuchten in der entsprechenden Schaltung installiert. Änderungen aller Art sind nur von qualifiziertem Fachpersonal durchzuführen. Dieses Schaltungsbeispiel ist daher lediglich als technische Hintergrund-Information für interessierte Anwender zu verstehen.
Besonderheiten
Allgemeine Hinweise
Die technischen Konstruktionsdaten entsprechen DIN und IEC.
Der Hersteller übernimmt bei unsachgemäßer Verwendung oder Behandlung keine Haftung für
Personen- oder Sachschäden.
Betriebswerte und Abmessungen gelten mit den üblichen Toleranzen.
Verwandte Typen (andere Sockel, Spannungen) evtl. auf Anfrage.
Verkauf und Lieferung gemäß den am Tage des Vertragsabschlusses gültigen Radium
Lieferungs- und Zahlungsbedingungen.
Versandeinheiten sind wirtschaftlich für Einkauf und Logistik, bitte berücksichtigen Sie das bei der Bestellmenge. Bei Kleinstmengen (Anbruch), die die Versandeinheiten unterschreiten, berechnen wir pro Lampentyp einen Aufschlag von 10%.
Veränderungen jedweder Art an Verpackung oder Produkt sind unzulässig, da dadurch Radium
Markenrechte verletzt werden. Außerdem können sich die technischen Eigenschaften des Produktes
zu dessen Nachteil verändern oder gar zu Zerstörung führen. Für Folgeschäden kann Radium in
keinem Fall haften.
® = Geschütztes Warenzeichen
Technische Änderung, Irrtümer und Liefermöglichkeit vorbehalten.