Direkt zum Inhalt
Startseite
  • English
  • Deutsch
  • Français
  • Andere Sprachen

User account menu

  • Anmelden

User login

  • Neues Benutzerkonto erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Main navigation

  • Unternehmen
    • Über uns
    • Geschäftsführung
    • Karriere bei Radium
    • Geschichte
    • Qualität/Umwelt
    • Compliance
    • Partner/Verbände
  • Produktkatalog
    • LED-Lampen
    • Betriebsgeräte, LED Treiber
    • LED-Strips und Zubehör
    • Smart Lighting - Komponenten für die Lichtsteuerung
    • Entladungslampen
    • Leuchtstofflampen
    • Halogen- und Glühlampen
    • Export/ Non-EU
    • Signallampen
    • Spezialstrahler UV
    • Spezialstrahler sichtbares Licht
    • Spezialstrahler IR
  • Produktgruppen
    • NEU! LED Leuchten
    • LED Strips
    • Easy Connect LED Strips
    • LED Neo Röhren
    • LED Lampen
    • Traditionelle Lampen
    • Halogen-Metalldampflampen
    • SMART Lighting
    • XERADEX®
    • Infrarot-Strahler
    • Radium Vorerzeugnisse
  • Service & Tools
    • LED Strip Konfigurator
    • LED‘s Save
    • Downloads
    • Katalogbestellung
    • Referenzen
    • Konfektionierungsdienstleistungen
    • Garantie LED
    • Gewährleistung und Garantie
    • Webinare
  • News & Wissen
    • News
    • Anwendung LED Tubes
    • EU Richtlinien für Licht und Lampen
    • Entsorgung Altlampen und Bruch
    • Konformität beim Dimmen
    • Hintergrundwissen
    • Lampentausch
    • Energie sparen!
  • Kontakt & Händler
    • Kontaktieren Sie uns
    • Händlersuche
    • Vertretungen

Erwärmen mit Infrarot-Strahlung

Mobile Menu

  • Unternehmen
  • Produktkatalog
  • Produktgruppen
  • Service & Tools
  • News & Wissen
  • Kontakt & Händler

Breadcrumb

  1. Produktgruppen
  2. Infrarot-Strahler
  3. Erwärmen mit Infrarot-Strahlung

Erwärmung durch InfrarotSpektrum Infrarot

Technischer Hintergrund IR-Strahlung

Infrarotstrahlen sind für das menschliche Auge nicht sichtbar. Gemäß DIN 5031 liegt die IR-Strahlung im Spektralbereich von 0,78 μm (= 780 nm) bis 10,0 μm.
Dieser recht große Bereich wird nochmals unterteilt in folgende Bereiche:

  • IR-A oder Kurzwelle (0,78 μm bis 1,4 μm)
  • IR-B oder Mittelwelle (1,4 μm bis 3,00 μm)
  • IR-C oder Langwelle (3,00 μm bis 10,0 μm)

Kontaktloses Erwärmen durch Ralotherm-IR

Das thermische Aufheiz-Verfahren mittels kurzwelliger Ralotherm-Infrarot Technologie (IR-A) ist ein an das Material und die Effizienz optimal angepasster Prozess.

​ralotherm​Nahezu alle Feststoffe wie beispielsweise Polymere oder Metalle haben ein Absorptionsmaximum, bei dem die Strahlung direkt in Wärme umgewandelt wird. Dieses Maximum befindet sich für viele Materialien innerhalb eines Wellenlängenbereiches im nahen Inrarot (IR-A), das direkt an die rote Strahlung des sichtbaren Licht-Spektrums anschließt.
Durch das Arbeiten in diesem Wellenlängenbereich ist es möglich, diese Materialien sekundenschnell aufzuheizen. Darüber hinaus kann durch eine leichte Verschiebung der Wellenlänge beeinflusst werden, ob lediglich die Oberfläche - oder der gesamte Körper in der Prozesszeit erhitzt werden soll. Andere Technologien sind nicht in der Lage so materialspezifisch zu agieren - und benötigen zudem mehr Zeit, um die Materialien zu erwärmen.

Um die höchstmögliche Effizienz zu erzielen, ist die kurzwellige Bestrahlung der Materialien unabdingbar. Ralotherm Lampen sind solche kurzwellige Strahler mit optimaler Eignung. Der beim Betrieb der Lampe in Gang gesetzte Halogenkreisprozess macht die Lampe besonders langlebig.

Die hohe Effizienz dieser Technik folgt jedoch nicht nur aus den Absorptionseigenschaften der zu beheizenden Materialien, sondern auch aus dem Zusammenspiel mit denen der Atmosphäre. Bei alternativen Heizmethoden wird beispielsweise erst die Luft erhitzt, die dann wiederum das Material erwärmt. Das kann nicht verlustfrei geschehen! Es macht diese Prozesse ineffizient und umweltbelastend.
Im Gegensatz zu allen anderen Prozessen ist es bei der Infrarottechnik nicht notwendig, ein Übertragungsmedium zu nutzen.

Bei kurzwelliger Infrarotstrahlung hingegen bleibt die Umgebung jedoch völlig unberührt von der Strahlung - lediglich der Körper wird erwärmt. Diese physikalische Gegebenheit macht kurzwellige Infrarottechnik in ihrer Effizienz und Umweltfreundlichkeit unübertroffen und Ralotherm Infrarotlampen zu einer ressourcensparenden und materialschonenden Alternative.

Feedback

Footer

  • © Radium 2025
  • Nutzungsbedingungen
  • AGB
  • Cookie Policy
  • Datenschutz
  • Einkaufsbedingungen
  • Exportkontrollklausel
  • Impressum
  • Kontaktieren Sie uns