Direkt zum Inhalt
Startseite
  • English
  • Deutsch
  • Andere Sprachen

User account menu

  • Anmelden

User login

  • Neues Benutzerkonto erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Main navigation

  • Unternehmen
    • Über uns
    • Geschäftsführung
    • Karriere bei Radium
    • Geschichte
    • Qualität/Umwelt
    • Compliance
    • Partner/Verbände
  • Produktkatalog
    • LED-Lampen
    • Betriebsgeräte, LED Treiber
    • LED-Strips und Zubehör
    • Smart Lighting - Komponenten für die Lichtsteuerung
    • Entladungslampen
    • Leuchtstofflampen
    • Halogen- und Glühlampen
    • Export/ Non-EU
    • Signallampen
    • Spezialstrahler UV
    • Spezialstrahler sichtbares Licht
    • Spezialstrahler IR
  • Produktgruppen
    • NEU! LED-Leuchten
    • LED Strips
    • Easy Connect LED Strips
    • LED Neo Röhren
    • LED Lampen
    • Traditionelle Lampen
    • Halogen-Metalldampflampen
    • SMART Lighting
    • XERADEX®
    • Infrarot-Strahler
    • Radium Vorerzeugnisse
  • Service & Tools
    • LED Strip Konfigurator
    • LED‘s Save
    • Downloads
    • Katalogbestellung
    • Referenzen
    • Konfektionierungsdienstleistungen
    • Garantie LED
    • Gewährleistung und Garantie
    • Webinare
  • News & Wissen
    • News
    • Anwendung LED Tubes
    • EU Richtlinien für Licht und Lampen
    • Entsorgung Altlampen und Bruch
    • Konformität beim Dimmen
    • Hintergrundwissen
    • Lampentausch
    • Energie sparen!
  • Kontakt & Händler
    • Kontaktieren Sie uns
    • Händlersuche
    • Vertretungen

News

Mobile Menu

  • Unternehmen
  • Produktkatalog
  • Produktgruppen
  • Service & Tools
  • News & Wissen
  • Kontakt & Händler

Pfadnavigation

  1. News & Wissen
  2. News
  3. Konstanter Lichtstrom für lange LED Lichtlinien.

Konstanter Lichtstrom für lange LED Lichtlinien.

Unsere LED Strips im Härtetest.

Mit linearen LED Strips lässt sich wunderschönes homogenes Licht für vielerlei Anwendungen realisieren. Dazu muss allerdings gewährleistet sein, dass über die Länge der Strips die LEDs mit ausreichend Spannung versorgt werden. Ansonsten verliert das austretende Licht zum Ende des Moduls hin an Helligkeit.

Um solchen Lichtstromrückgängen entgegenzuwirken, können bei der Konstruktion sogenannte „ICs“ („Integrated Circuits“, integrierte Schaltkreise) anstelle der sonst üblichen Widerstände auf den LED Strips eingesetzt werden. Dabei spricht man von einer Konstantlichtstrom-Technologie, auf die auch Radium standardmäßig bei der Herstellung von LED Star Strips setzt. Ob nun ein IC oder ein Widerstand aufgelötet ist, lässt sich auf den ersten Blick für Laien nur schwer erkennen. Je nach Hersteller gibt es hier unterschiedliche Erkennungsmerkmale, wie zum Beispiel die Anzahl der Lötstellen.
Doch wo liegt nun der technische Unterschied zwischen IC und Widerstand?

LED Strip Konstantstrom TechnologieLED Strip Widerstand

     
In der Theorie lässt sich grob festhalten:

Die meisten LED Strips sind üblicherweise mit Widerständen versehen. Diese Widerstände stellen einen statischen Arbeitspunkt der LEDs bei Nennspannung ein. Einen Spannungsabfall über die Länge des LED Strips kann der Widerstand jedoch nicht kompensieren, sodass die LEDs mit größerer Distanz zur elektrischen Einspeisung dunkler werden.

Bei höherwertigen Strips sind oftmals anstelle der Widerstände – oder auch zusätzlich zu diesen – ICs auf der Leiterbahn angebracht. Die winzigen Schaltkreise sind Stromregler, die LEDs mit dem richtigen Betriebsstrom versorgen und diesen auch bei leicht variierender Spannung auf einem konstanten Level halten. Ein Spannungsabfall wird mit diesen ICs innerhalb eines gewissen Spannungsbereiches ausgeglichen. Dies hat zur Folge, dass das LED Modul auch über größere Längen hinweg homogen bei gleicher Helligkeit leuchtet. Diese Konstantlichtstrom-Technologie ist zudem schonender für die LEDs, denn sie schützt die Leuchtdioden während des Betriebs auch vor Überspannung.

     

Wir haben den Test gemacht:

Ist es wirklich ein sichtbarer Unterschied, ob ein LED Strip mit Widerstand oder mit IC betrieben wird?

Dazu haben wir zwei unserer LED Strips zum Test herangezogen und deren Lichtstärkeverlauf bei jeweils 10 Metern Länge gemessen. Ausgewählt wurden das LED Star Strip 900 mit Konstantlichtstrom-Technologie (IC) und das LED Essence Strip 900, das mit Widerständen betrieben wird.

     

Versuchsaufbau

Zuerst wurde bei beiden Modulen die Eingangsspannung unmittelbar nach der Stromeinspeisung gemessen, dann folgte eine Messung der Spannung am gegenüberliegenden Ende der 10 Meter langen LED Strips (hier genannt: Restspannung).

Messung Eingangsspannung LED Strips  Messung Restspannung LED Strips

Die Eingangsspannung betrug bei beiden Strips 24,10 V.
Die Restspannung lag beim LED Star Strip bei 22,11 V, beim LED Essence Strip nur noch bei 20,89 V. Dies lässt sich jedoch nicht auf die Widerstände und ICs zurückführen, sondern vielmehr auf die unterschiedlich dicken Kupferleiterbahnen. Beim LED Star Strip ist diese besonders dick und leitet deshalb auch den Strom verlustfreier.

Der Spannungsabfall, der je nach Länge der LED Strips zustande kommt, soll durch den IC kompensiert werden. Wie erfolgreich das im Vergleich zum Widerstand funktioniert, wird anhand der Ergebnisse unserer Lichtstrom Messung in der Ulbricht Kugel sichtbar.

Lichtstrommessung LED Strips

Bei einer Eingangsspannung von 24,10 V beträgt der Lichtstrom beider LED Strips rund 900 Lumen pro Meter.
Bei unserem Versuch wird deutlich: Der Lichtstrom des Strips mit Widerstand sinkt so stark ab, dass nach 10 Metern bei 20,89 V nur noch weniger als 600 lm/m abgegeben werden. Das LED Strip ist deshalb nicht für den Betrieb von 10 Metern am Stück geeignet.

Das LED Strip mit Konstantlichtstrom-Technologie liefert trotz Spannungsrückgang auf 22,11 V über die gesamte Länge nahezu die gleiche Helligkeit. Das Diagramm zeigt, dass der IC den Lichtstrom sogar bei einem Rückgang auf bis zu 21,5 V konstant halten kann.

     

Fazit

Anhand unserer Messergebnisse lässt sich feststellen, dass der Lichtstrom eines LED Strips mit Widerständen bei zunehmender Distanz zur elektrischen Einspeisung abnimmt. Ein Unterschied im Lichtstrom von unter 10% ist für das menschliche Auge kaum sichtbar und stellt in der Anwendung keine Probleme dar. Damit eine ausreichend konstante Helligkeit mit einem Lichtstromrückgang von unter 10% gegeben ist, liegt die maximal betreibbare Länge unseres LED Essence Strip 900 bei 5 Metern.

Beim LED Star Strip 900 ist es dagegen anders: Dank der ICs und der dickeren Leiterbahn wird der Lichtstrom über eine größere Distanz auf einem gleichmäßigen Niveau gehalten. So können sogar ganze 13 Meter des Moduls an einem Stück betrieben werden, ohne dass es zu einem Helligkeitsverlust kommt.

Um unsere vorab gestellte Frage zu beantworten:
Ja, es ist ein sichtbarer Unterschied, ob ein LED Strip mit Widerstand oder mit IC betrieben wird. Bemerkbar macht sich dieser Unterschied in der Helligkeit des LED Strips ab einer gewissen Betriebslänge. Dies wiederum ist die Ursache dafür, dass bei LED Strips eine maximal betreibbare Länge empfohlen wird.

      

     

Unser Tipp für noch längere Lichtlinien

Für besonders lange, durchgehende Lichtlinien können Sie Ihr LED Strip beidseitig oder auch mittig einspeisen. Wie das funktioniert, erfahren Sie in unserem Artikel.

Zurück zu Neuigkeiten

 Jetzt zum Newsletter registrieren

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um regelmäßige Updates zu unseren Produkten, Veranstaltungen und wissenswerten Themen aus dem Bereich Licht zu erhalten.

LED's save

 LED´s Save

Austauschen und Sparen mit Radium LED-Lampen

Finden Sie die richtige LED Austausch-Lampe und lassen die Einsparung berechnen.

Jetzt berechnen

 Katalogbestellung

Broschüren und Kataloge...
...als Download oder im Druck: Erhalten Sie hier die "Hardware" für Ihre tägliche Arbeit!

 

katalog

Bestellen Downloaden

Händlersuche

Suchen Sie Händler in Ihrer Umgebung

Feedback

Footer

  • © Radium 2025
  • Nutzungsbedingungen
  • AGB
  • Cookie Policy
  • Datenschutz
  • Einkaufsbedingungen
  • Exportkontrollklausel
  • Impressum
  • Kontaktieren Sie uns