Direkt zum Inhalt
Startseite
  • English
  • Deutsch
  • Andere Sprachen

User account menu

  • Anmelden

User login

  • Neues Benutzerkonto erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Main navigation

  • Unternehmen
    • Über uns
    • Geschäftsführung
    • Karriere bei Radium
    • Geschichte
    • Qualität/Umwelt
    • Compliance
    • Partner/Verbände
  • Produktkatalog
    • LED-Lampen
    • Betriebsgeräte, LED Treiber
    • LED-Strips und Zubehör
    • Smart Lighting - Komponenten für die Lichtsteuerung
    • Entladungslampen
    • Leuchtstofflampen
    • Halogen- und Glühlampen
    • Export/ Non-EU
    • Signallampen
    • Spezialstrahler UV
    • Spezialstrahler sichtbares Licht
    • Spezialstrahler IR
  • Produktgruppen
    • LED Strips
    • Easy Connect LED Strips
    • LED Neo Röhren
    • LED Lampen
    • Traditionelle Lampen
    • Halogen-Metalldampflampen
    • SMART Lighting
    • XERADEX®
    • Infrarot-Strahler
    • Radium Vorerzeugnisse
    • LED Leuchten
  • Service & Tools
    • LED Strip Konfigurator
    • LED‘s Save
    • Downloads
    • Katalogbestellung
    • Referenzen
    • Konfektionierungsdienstleistungen
    • Garantie LED
    • Gewährleistung und Garantie
    • Webinare
  • News & Wissen
    • News
    • Anwendung LED Tubes
    • EU Richtlinien für Licht und Lampen
    • Entsorgung Altlampen und Bruch
    • Konformität beim Dimmen
    • Hintergrundwissen
    • Lampentausch
    • Energie sparen!
  • Kontakt & Händler
    • Kontaktieren Sie uns
    • Händlersuche
    • Vertretungen

News

Mobile Menu

  • Unternehmen
  • Produktkatalog
  • Produktgruppen
  • Service & Tools
  • News & Wissen
  • Kontakt & Händler

Breadcrumb

  1. News & Wissen
  2. News
  3. Welche Optionen gibt es, LED Strips zu dimmen und zu steuern?

Welche Optionen gibt es, LED Strips zu dimmen und zu steuern?

Wir zeigen Ihnen, welche Dimmschnittstellen Radium Vorschaltgeräte bieten.

Dimmschnittstellen

Mithilfe von Vorschaltgeräten wie LED-Treibern und Dimmern können Sie Ihre LED Strips auf unterschiedliche Arten steuern. In der Regel werden LED Strips über Pulsweitenmodulation (PWM) gedimmt, dazu gibt es Vorschaltgeräte mit unterschiedlichen Kommunikationsschnittstellen. Über eine Kommunikationsschnittstelle kommunizieren Sensor und Aktor – es ist also sozusagen die „Sprache“, in denen sich die Geräte unterhalten. Die wichtigsten Schnittstellen, die Ihnen unser LED-Treiber- und Dimmer-Portfolio bietet, möchten wir Ihnen hier vorstellen:

   

Analoge Dimmverfahren
  1. Phasendimmung
    Die Phasendimmung ist eine Methode zur Helligkeitsregelung, die früher für Glühlampen genutzt wurde. Dabei ist das Vorschaltgerät über die Netzspannungsleitung mit einem Dimmer (Phasenan- bzw. Abschnittsdimmer) verbunden, separate Steuerleitungen sind nicht nötig. Beim Wechselstrom wird der Strom kurzzeitig abgeschaltet, um die Helligkeit zu regulieren. Um LED Strips mit einer Phasendimmung zu steuern, wandelt das Vorschaltgerät diesen Eingang in eine PWM-Dimmung um. So können LED Beleuchtungssysteme die Phasendimmung nutzen, ohne zusätzliche Leitungen zu benötigen. Je nach Spannung, die an der Signalschnittstelle des Vorschaltgerätes anliegt, gibt es einen anderen Dimmwert aus.

         Ein Bild, das Reihe, Diagramm enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

   

Drahtgebundenes, analoges Dimmverfahren
  1. 0-10V / 1-10V
    0-10V bzw. 1-10V ist ein Zweidraht-Bussystem, bei dem es sich um eine analoge Methode zur Steuerung der Helligkeit von Beleuchtungssystemen handelt. Das Steuersignal ist eine Spannung im Bereich von 0 bzw. 1 bis 10 Volt. Je nach Spannung bzw. Widerstand, gibt das Vorschaltgerät ein anderes Dimmlevel aus.

   

Drahtgebundene, digitale Dimmverfahren
  1. DALI-Steuerung
    Das in der Beleuchtungssteuerung meistverwendete digitale Kommunikationsprotokoll DALI (Digital Addressable Lighting Interface) ist ein Zweidraht-Bussystem. Es wird in der Lichttechnik verwendet, um mit wenigen Leitungen die individuelle Steuerung von Leuchten über große Entfernungen zu ermöglichen. Die Software bestimmt, welcher Dimmwert vom Vorschaltgerät ausgegeben wird.

   

  1. DMX-Steuerung
    DMX (Digital Multiplex) ist in der Unterhaltungs- und Bühnenbeleuchtung weit verbreitet. DMX-Anlagen sind äußerst anspruchsvoll in der Programmierung. Durch die präzise Steuerung von komplexen Beleuchtungseinheiten können einzelne Kanäle für Helligkeit, Farben und Effekte definiert werden. Farbe und Dimmwert, die das Vorschaltgerät ausgibt, wird von der Softwarte bestimmt.

   

Drahtlose, digitale Dimmverfahren
  1. Bluetooth Mesh-Steuerung (z.B. Casambi)
    Eine weit verbreitete Bluetooth Mesh-Steuerung ist die Casambi-Lösung. Die Casambi-Steuerung basiert auf drahtloser Bluetooth-Technologie und ermöglicht die Bedienung von Beleuchtungssystemen über mobile Apps. Nach der Inbetriebnahme über die Casambi-App kann das Licht nach Wahl per Smartphone, Tablet oder über einen herkömmlichen Wandschalter gesteuert werden. Benutzer können die Helligkeit und Farbe von LED-Leuchten anpassen, individuelle Szenen abspeichern und so eine einfache und flexible Beleuchtungssteuerung realisieren.
    Die Software bestimmt, welcher Dimmwert vom Vorschaltgerät ausgegeben wird. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.radium.de/smartlighting.

   

  1. RF (Radio Frequency)
    RF-Signale ermöglichen die drahtlose Fernsteuerung von LED-Beleuchtung.
    Funktionen wie Dimmen der LEDs und das Ein- und Ausschalten können aus der Ferne, ohne physisch mit den Leuchten verbunden zu sein, gesteuert werden.
    Diese Lösung stellt eine Insellösung dar und ist damit eher für kleine Anlagen geeignet.

   

  1. Zigbee
    Zigbee ist ein Funkstandard, der oft in Heimautomationssystemen eingesetzt wird, um z.B. Beleuchtung, die Raumtemperatur oder Rollläden zu steuern. Mit den gängigsten Sprachassistenten wie Alexa und Google können Sie die Beleuchtung bequem steuern, ebenso über universelle Zigbee-Gateway- und Hub-Produkte.

   

Suchen Sie auch das passende Zubehör? Mit Schaltern, Fernbedienungen und InProfil-Sensoren wird das Schalten, Dimmen und Steuern noch einfacher und flexibler.

Sie möchten gern mehr erfahren? Dann vereinbaren Sie gerne online einen Beratungstermin mit unserem Service Team.

   

   

   

Das könnte Sie auch interessieren:
  • Keine Kabel? Kein Problem! Schalten und Dimmen per Bluetooth – ganz ohne Stromanschluss
  • LED Strips komfortabel per Fernbedienung steuern: Radium RF-Dimmer und Fernbedienungen für weiße und farbige LED Strips
  • Lampen per App dimmen und schalten. Schnell und bequem mit dem Phasenabschnittsdimmer TED
  • 24V LED Strips per Sensor schalten und dimmen: Mit den nahezu unsichtbaren InProfil Sensoren von Radium
  • Kann ich jedes Leuchtmittel dimmen? Auswahl des richtigen Dimmverfahrens.
Zurück zu Neuigkeiten

 Jetzt zum Newsletter registrieren

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um regelmäßige Updates zu unseren Produkten, Veranstaltungen und wissenswerten Themen aus dem Bereich Licht zu erhalten.

LED's save

 LED´s Save

Austauschen und Sparen mit Radium LED-Lampen

Finden Sie die richtige LED Austausch-Lampe und lassen die Einsparung berechnen.

Jetzt berechnen

 Katalogbestellung

Broschüren und Kataloge...
...als Download oder im Druck: Erhalten Sie hier die "Hardware" für Ihre tägliche Arbeit!

 

katalog

Bestellen Downloaden

Händlersuche

Suchen Sie Händler in Ihrer Umgebung

Feedback

Footer

  • © Radium 2025
  • Nutzungsbedingungen
  • AGB
  • Cookie Policy
  • Datenschutz
  • Einkaufsbedingungen
  • Exportkontrollklausel
  • Impressum
  • Kontaktieren Sie uns