Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Deutsch
  • Andere Sprachen

User account menu

  • Anmelden

User login

  • Neues Benutzerkonto erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Main navigation

  • Unternehmen
    • Über uns
    • Geschäftsführung
    • Karriere bei Radium
    • Geschichte
    • Qualität/Umwelt
    • Compliance
    • Partner/Verbände
  • Produktkatalog
    • LED-Lampen
    • Betriebsgeräte, LED Treiber
    • LED-Strips und Zubehör
    • Smart Lighting - Komponenten für die Lichtsteuerung
    • Entladungslampen
    • Leuchtstofflampen
    • Halogen- und Glühlampen
    • Export/ Non-EU
    • Signallampen
    • Spezialstrahler UV
    • Spezialstrahler sichtbares Licht
    • Spezialstrahler IR
  • Produktgruppen
    • NEU! LED-Leuchten
    • LED Strips
    • Easy Connect LED Strips
    • LED Neo Röhren
    • LED Lampen
    • Traditionelle Lampen
    • Halogen-Metalldampflampen
    • SMART Lighting
    • XERADEX®
    • Infrarot-Strahler
    • Radium Vorerzeugnisse
  • Service & Tools
    • LED Strip Konfigurator
    • LED‘s Save
    • Downloads
    • Katalogbestellung
    • Referenzen
    • Konfektionierungsdienstleistungen
    • Garantie LED
    • Gewährleistung und Garantie
    • Webinare
  • News & Wissen
    • News
    • Anwendung LED Tubes
    • EU Richtlinien für Licht und Lampen
    • Entsorgung Altlampen und Bruch
    • Konformität beim Dimmen
    • Hintergrundwissen
    • Lampentausch
    • Energie sparen!
  • Kontakt & Händler
    • Kontaktieren Sie uns
    • Händlersuche
    • Vertretungen

News

Mobile Menu

  • Unternehmen
  • Produktkatalog
  • Produktgruppen
  • Service & Tools
  • News & Wissen
  • Kontakt & Händler

Pfadnavigation

  1. News & Wissen
  2. News
  3. Bessere LEDs dank eines Käfers?

Bessere LEDs dank eines Käfers?

Glühwürmchen als Vorbild für leistungsstärkere LEDs.

Glühwürmchen und LEDs

So ziemlich jeder kennt sie: In warmen Sommernächten begegnen uns gelegentlich kleine fliegende Leuchtkäfer. Doch wie kommt es zu dem Phänomen, dass die Körper der Insekten leuchten? Die sogenannten Glühwürmchen erzeugen mit einer biochemischen Reaktion im Hinterleib Energie, die in Form von Licht abgestrahlt wird („Biolumineszenz“). Ein ähnliches Prinzip wie bei Knick-Leuchtstäben. Da der Hinterleib der Tierchen lichtdurchlässige Zonen aufweist, beginnt dieser zu leuchten. Zudem sorgt eine Art Reflektorschicht im Inneren des Käfers dafür, dass das Licht besonders effizient an die Oberfläche gebracht wird.

Wie Forscher herausgefunden haben, sorgt die raue Oberfläche des leuchtenden Unterleibs von Glühwürmchen mit ihren scharfen reflektierenden Kanten dafür, dass das Licht noch besser nach außen dringen kann. Des Weiteren haben einzelne Leuchtkäfer-Arten zusätzlich eine Art Anti-Reflexionsschicht, die das Leuchten verstärkt.

LEDs mit glatter Oberfläche haben das Problem, dass große Teile des Lichts in das Innere der Diode zurückgeworfen werden, bis hin zur Totalreflexion. Das bedeutet, das ausgesendete Licht kommt nicht mehr in der Umgebung an. Somit geht ein Teil des Lichts verloren und der Wirkungsgrad der LED wird deutlich geringer.

Wissenschaftler haben auf Grundlage der neuen Erkenntnisse aus der Glühwürmchen-Forschung eine Schicht mit ähnlichen Eigenschaften entwickelt. Mit dieser wurden LEDs beschichtet – und tatsächlich: die Lichtleistung erhöhte sich um bis zu 55%. Mit dieser Spezialbeschichtung lässt sich also bei den bereits energiesparenden LEDs noch mehr Strom einsparen, da bei gleichem oder gar höherem Lichtstrom Leuchtdioden mit niedrigerem Energieverbrauch eingesetzt werden können. Analog der „Anti-Reflexionsschicht“ wurden spezielle Linsen in die LEDs eingebaut, wodurch eine weitere Leistungssteigerung von rund 3% erreicht werden konnte.

Dies ist eines der vielen faszinierenden Beispiele aus der Bionik, bei der die Natur zum Vorbild für technische Weiterentwicklungen genutzt wird. Funktionierende Mechanismen aus der Tier- und Pflanzenwelt werden nachgebaut und in technische Lösungen übersetzt.

Zurück zu Neuigkeiten

 Jetzt zum Newsletter registrieren

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um regelmäßige Updates zu unseren Produkten, Veranstaltungen und wissenswerten Themen aus dem Bereich Licht zu erhalten.

LED's save

 LED´s Save

Austauschen und Sparen mit Radium LED-Lampen

Finden Sie die richtige LED Austausch-Lampe und lassen die Einsparung berechnen.

Jetzt berechnen

 Katalogbestellung

Broschüren und Kataloge...
...als Download oder im Druck: Erhalten Sie hier die "Hardware" für Ihre tägliche Arbeit!

 

katalog

Bestellen Downloaden

Händlersuche

Suchen Sie Händler in Ihrer Umgebung

Feedback

Footer

  • © Radium 2025
  • Nutzungsbedingungen
  • AGB
  • Cookie Policy
  • Datenschutz
  • Einkaufsbedingungen
  • Exportkontrollklausel
  • Impressum
  • Kontaktieren Sie uns