Zu Hause wohlfühlen.
Gutes Licht mit LED Lampen.
Gerade in dieser für uns ungewohnten und schwierigen Zeit ist es wichtig, dass man sich zu Hause besonders wohl fühlt. Dabei spielt das richtige Licht eine wichtige Rolle. Denn mit Licht kann ein Raum in die unterschiedlichsten Stimmungen eingetaucht werden.
Die meisten von uns verbringen momentan viel Zeit zu Hause. Da sollten wir diese Zeit nutzen, um uns mit dem eigenen „Zuhause“ intensiver zu beschäftigen. Denn unsere Umgebung hat einen sehr großen Einfluss auf unsere Gesundheit. Für viele Menschen ist das eigene Zuhause nun auch der Arbeitsplatz, die Schule, das Restaurant, das Café, der Spielplatz oder das Einkaufszentrum. Grund genug, auch über die richtige Beleuchtung nachzudenken.
Vielleicht haben Sie aktuell noch Halogen- oder Energiesparlampen im Einsatz, die Sie durch qualitativ gute und effiziente LED Lampen austauschen könnten? LED Lampen haben eine deutliche höhere Lebensdauer und sparen einiges an Energiekosten. Mit unserem LED’s Save Rechner können Sie Ihre individuelle Kosteneinsparung ganz einfach berechnen. Schauen Sie doch mal vorbei auf www.radium.de/leds-save.
Damit Sie bei der Optimierung der Beleuchtung zu Hause nicht bei Null anfangen müssen, haben wir noch ein paar nützliche Tipps zusammengetragen.
Tipps für gute Beleuchtung zu Hause
- Nutzen Sie Tageslicht.
Lassen Sie Licht in Ihr zu Hause. Die beste Lichtquelle ist immer noch die Sonne. Sie liefert uns zu jeder Tageszeit die richtige Lichtdosis.
- Positionieren Sie den Schreibtisch richtig.
Für eine gute Arbeitsplatzbeleuchtung ist es wichtig, dass wir Blendung vermeiden, aber trotzdem ausreichend Licht in unserem Sehfeld haben. Stellen Sie dazu den Schreibtisch seitlich zu einem Fenster, so dass sie nicht direkt ins Fenster schauen müssen und das Fenster nicht in Ihrem Rücken ist. So kommt das Licht auf Ihrem Arbeitsplatz an und Ihr Auge wird nicht durch starke Kontraständerung ermüdet.
- Passen Sie Lichtmenge und Lichtfarbe an die Situation an.
Für die Zeiten, in denen Sie aktiv sind, benötigen Sie viel Licht. Auch kalte Lichtfarben (4000 - 6500K) helfen dabei, Ihren Körper wissen zu lassen, dass wir uns konzentrieren und wach bleiben müssen. Dabei kann ein einfacher Lampentausch schon sehr viel bewirken. Probieren Sie mal eine andere Lichtfarbe aus und nehmen Sie einfach mal eine hellere Lampe als sonst.
In den Abendstunden jedoch sollten Sie das Licht dimmen oder dunklere Lichtquellen verwenden, damit sich Ihr Körper entspannen kann. Hier sollten keine kalten Lichtquellen mehr aktiv sein. Ihre Smartphones und Tablets können das meistens auch schon standardmäßig. Aktivieren Sie also die „Nightshift“ Funktion. Zudem verwenden Sie am besten warme Lichtfarben mit 2700K oder sogar noch weniger. Viele Dimmer lassen sich nachträglich problemlos installieren und sorgen so mit einer passenden dimmbaren Lampe für die richtige Stimmung.
- Viele „kleine“ Lichtquellen statt einer „großen“.
Die Meisten machen dies schon ganz intuitiv: Hier eine Deckenleuchte, da eine Tischleuchte und noch ein paar Kerzen oder eine Lichterkette. Und das ist genau richtig. Durch viele Lichtquellen vermeiden Sie zu große Helligkeitsunterschiede und Sie haben mehr Möglichkeiten, das Licht der Situation anzupassen. Nutzen Sie dazu auch LED Strips für die Hinterleuchtungen, Akzentuierung oder Orientierungsbeleuchtung. Durch die flexiblen LED Produkte können Sie ganz kreativ und einfach ein paar frische Akzente setzen.
- Die richtige Positionierung finden.
Stellen Sie die Leuchten an der richtigen Stelle auf und richten Sie das Licht aus. Wenn Sie einen Deckenspot verwenden, dann sollten Sie mit diesem Spot auch etwas anvisieren. Leuchten Sie Gegenstände oder Wände, Bilder oder Blumen an. Positionieren Sie die Leuchten in unmittelbarer Nähe des gewünschten Einsatzzweckes. Eine Deckenleuchte in der Mitte des Raumes wird Ihnen nicht das nötige Licht auf der Arbeitsplatte liefern können, da Sie stets selbst einen Schatten erzeugen. Installieren Sie das Licht in diesem Fall z.B. unter den Hängeschränken. Ein Fluter, der Ihnen im Außenbereich direkt ins Auge leuchtet, hilft Ihnen nicht. Denken Sie also vor der Installation darüber nach, wo die Lichtquelle optimal positioniert ist.