Wohlfühlen statt Winterblues.
Was tun, um schlechte Laune bei dunkler Jahreszeit zu vermeiden?
Die meisten Menschen kennen es: Sobald der Sommer vorbei ist, sinken mit den Temperaturen auch Motivation und Stimmung. Dabei kann die Winterzeit doch so gemütlich sein.
Was wir empfehlen, um dunkle Tage zu erhellen, erfahren Sie in diesem Artikel.
- Fit und motiviert in den Tag starten. Unmöglich an so dunklen, ungemütlichen Tagen? Überlisten Sie Ihren Körper, indem Sie Leuchtmittel mit kaltweißem Licht (4000-6500K) zum Aufstehen nutzen. Das tageslichtähnliche künstliche Licht wirkt anregend und hilft besonders gut beim Wachwerden.
- Auch zum Arbeiten oder Lernen empfiehlt sich ein kühler Lichtfarbton. Kaltweißes Licht regt die Konzentration an und hält uns wach. Dabei sollten Sie allerdings darauf achten, dass die Beleuchtung ausreichend hell ist.
- Wenn die Sonne mal rauskommt, nehmen Sie sich die Zeit um frische Luft zu schnappen und das Tageslicht auf sich wirken zu lassen. Kleine Spaziergänge können dabei helfen, das Wohlbefinden zu steigern und das Immunsystem zu stärken.
- Sorgen Sie für gemütliche Beleuchtung an den Orten, an denen Sie zur Ruhe kommen. Setzen Sie hier eher Leuchtmittel mit warmweißer Lichtfarbe ein (≤ 3000K). Auch Lichterketten und Kerzen – nach Belieben auch Duftkerzen – lösen durch ihr schwaches Licht eine entspannte Atmosphäre aus. Ergänzend zur vorgeschriebenen Arbeitsplatzbeleuchtung kann dies auch während der Arbeit unterbewusst Ihre Sinne anregen.
- Um optimal auf den menschlichen Biorhythmus einzuwirken, wird heutzutage häufig dynamische Beleuchtung eingesetzt, die programmierte Tageslichtverläufe ermöglicht. Beleuchtung nach dem sogenannten Human Centric Lighting Konzept hilft dem Körper dabei, den Tagesrhythmus beizubehalten und den Menschen emotional und gesundheitlich zu stärken.
Mit geringem Aufwand lassen sich unsere Tipps auch in Ihrem Haushalt umsetzen. Probieren Sie es aus, um künftig auch in der dunklen Jahreszeit mit mehr Motivation und einem guten Gefühl in den Tag zu starten.