Direkt zum Inhalt
Startseite
  • English
  • Deutsch
  • Français
  • Andere Sprachen

User account menu

  • Anmelden

User login

  • Neues Benutzerkonto erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Main navigation

  • Unternehmen
    • Über uns
    • Geschäftsführung
    • Karriere bei Radium
    • Geschichte
    • Qualität/Umwelt
    • Compliance
    • Partner/Verbände
  • Produktkatalog
    • LED-Lampen
    • Betriebsgeräte, LED Treiber
    • LED-Strips und Zubehör
    • Smart Lighting - Komponenten für die Lichtsteuerung
    • Entladungslampen
    • Leuchtstofflampen
    • Halogen- und Glühlampen
    • Export/ Non-EU
    • Signallampen
    • Spezialstrahler UV
    • Spezialstrahler sichtbares Licht
    • Spezialstrahler IR
  • Produktgruppen
    • LED Strips
    • Easy Connect LED Strips
    • LED Neo Röhren
    • LED Lampen
    • Traditionelle Lampen
    • Halogen-Metalldampflampen
    • SMART Lighting
    • XERADEX®
    • Infrarot-Strahler
    • Radium Vorerzeugnisse
  • Service & Tools
    • LED Strip Konfigurator
    • LED‘s Save
    • Downloads
    • Katalogbestellung
    • Referenzen
    • Konfektionierungsdienstleistungen
    • Garantie LED
    • Gewährleistung und Garantie
    • Webinare
  • News & Wissen
    • News
    • Anwendung LED Tubes
    • EU Richtlinien für Licht und Lampen
    • Entsorgung Altlampen und Bruch
    • Konformität beim Dimmen
    • Hintergrundwissen
    • Lampentausch
    • Energie sparen!
  • Kontakt & Händler
    • Kontaktieren Sie uns
    • Händlersuche
    • Vertretungen

Geschichte

Mobile Menu

  • Unternehmen
  • Produktkatalog
  • Produktgruppen
  • Service & Tools
  • News & Wissen
  • Kontakt & Händler

Breadcrumb

  1. Unternehmen
  2. Geschichte

Die Chronik von Radium

Hier finden Sie unsere Firmengeschichte.

1904

Berrenbergsche Elektricitätswerke GmbH

Am 29. Januar gründete der Inhaber einer ehemaligen Spinnerei, Herr Richard Drecker, gemeinsam mit Adolf Berrenberg - einem Mitarbeiter von Edison in Amerika - die "Berrenbergsche Elektricitätswerke GmbH".
Am 17. Dezember 1904 erfolgte, nach dem Eintritt von Richard Kersting in das Unternehmen, die Umbenennung in die "Radium-Elektricitäts-Gesellschaft m.b.H".

1907

Eugen Kersting

Eugen Kersting, ältester Sohn von Richard Kersting und dessen Frau Alma, trat ins Unternehmen ein.

1917

Werksleitung

Eugen Kersting übernahm nach dem Tod seines Vaters gemeinsam mit Richard Drecker die Werksleitung. Unter der technischen Leitung von Eugen Kersting begann für Radium in den folgenden Jahren ein rasanter Aufstieg.

1919

OSRAM

Aus der Deutschen Gasglühlicht/Auer-Gesellschaft, die seit 1917 50% der Anteile der Radium hält, entsteht die Firma Osram – zwischen den beiden Unternehmen gab es einen regen Austausch.

1924

Phoebus-Kartell

Osram gründete zusammen mit anderen Glühlampenherstellern das Phoebus-Kartell (auch bekannt als Glühlampen-Kartell), welches u.a. Absprachen zum Austausch von Patenten und technischen Informationen sowie Standardisierungen zum Ziel hatte.

1952

Erste Hochdruck-Entladungslampe

Radium entwickelt und baut die erste Hochdruck-Entladungslampe.

1954

Dr.-Eugen-Kersting-Straße

Die am Radium-Werk entlang führende Mühlenstraße wird in Dr.-Eugen-Kersting-Straße umbenannt.

1958

Eugen Kersting

Am 25. Juli 1958 verstarb Eugen Kersting. Zudem entstand die erste Sportstättenbeleuchtung auf dem damals firmeneigenen Sportplatz „Dreiböcken“ in Wipperfürth.

1967

Der Goldene Schuss

In Deutschland ging das Farbfernsehen auf Sendung. Dank der Beleuchtung durch Radium wurde die Spielshow "Der Goldene Schuss" farbig ausgestrahlt.

1971

Hochregallager

Radium beginnt mit dem Bau seines Hochregallagers.

1972

Olympische Spiele

Radium stattete sämtliche Sportanlagen bei den Olympischen Spielen in München mit eigens hierfür entwickelten Lampen aus.

1978

Siemens AG

Osram, und damit auch 50% der Radium, wird in die Siemens AG eingegliedert.

1988

Weitere Anteile

Osram übernimmt weitere Geschäftsanteile an der Radium und ist mit 83,4% mehrheitlicher Anteilseigner.

1989

Oscar

Osram erhält für seine HMI-Lampen, die bei Radium hergestellt werden, einen Oscar in Hollywood.

1994

Qualitätsmanagement

Radium führt ein Qualitätsmanagementsystem gemäß der Norm DIN ISO 9001 ein.

2013

Abspaltung

Osram und Radium werden wieder vom Siemens-Konzern abgespalten.

2014

Fußball Weltmeisterschaft

Fußball Weltmeisterschaft in Brasilien: acht von zehn Stadien werden mit Flutlichtlampen aus Wipperfürth beleuchtet. Die deutsche Nationalmannschaft wird unter unserer Beleuchtung Weltmeister!

2016

LEDVANCE

Osram verkauft sein Geschäft mit herkömmlichen Leuchtmitteln, und damit auch Radium, unter dem Namen LEDVANCE an ein chinesisches Konsortium.

2020

Eigenständigkeit

Radium wird wieder eigenständig – der Investor ASC Lighting GmbH übernimmt das Werk Wipperfürth und die Marke Radium von LEDVANCE.

heute

Ältester aktiver Lampenhersteller Deutschlands

Radium fertigt als ältester aktiver Lampenhersteller Deutschlands innovative Lichttechnologien auf hochindustriellen Fertigungslinien für den weltweiten Bedarf.

Downloads

Chronik komplett (in deutscher Sprache)
PDF, ca. 18.68 MB
Feedback

Footer

  • © Radium 2025
  • Nutzungsbedingungen
  • AGB
  • Cookie Policy
  • Datenschutz
  • Einkaufsbedingungen
  • Exportkontrollklausel
  • Impressum
  • Kontaktieren Sie uns